394

200 Rekruten feierlich in Aistersheim angelobt

Zweite oder doch erste verkürzte Angelobung nach 40 Jahren

Aistersheim, 1.August 2025; rund 500 Besucher füllen trotz des wechselhaften Wetters den Dorfplatz von Aistersheim. Vor Beginn der Angelobung stimmt die Ortskapelle die Anwesenden musikalisch ein und das Panzerstabsbataillon präsentiert Teile ihrer vielfältigen Ausrüstung bei einer Waffenschau.

Zweite Premiere einer Angelobung

Vor 40 Jahren war in Aistersheim alles für die erste Angelobung vorbereitet. Jedoch aufgrund einer Sturmwarnung musste diese abgesagt und in der Welser Hessen Kaserne tags darauf durchgeführt werden. Nach 40 Jahren ergibt es sich, dass eine Angelobung nun am Dorfplatz stattfinden kann und als nettes Detail der Geschichte heißt der Bürgermeister ebenfalls Stockhammer. Es ist der Sohn des seinerzeitigen die Geschicke der Gemeinde leitenden Bürgermeisters.

Viele Angehörigen haben sich die Zeit genommen, um bei diesem Festakt der jungen Soldaten aus Oberösterreich und Niederösterreich dabei zu sein.

Die 200 angetretenen Rekruten legen stimmgewaltig ihr Gelöbnis auf die Republik in Anwesenheit des Landeshauptmannes Mag Thomas Stelzer, Oberst Gerhard Bojtos in Vertretung des Militärkommandanten, Oberst Martin Bogenreiter der derzeit die 4. Panzergrenadierbrigade führt und Oberst Johann Eckl vom Kommando Luftunterstützung ab.

Aufgrund der eintreffenden Unwetterwarnung wird das Programm der Angelobung etwas gekürzt. Die Wetterfront aus dem Innviertel kommend sagt für 14:40 Uhr ein heftiges Gewitter an. Daraufhin halten sich Oberst Bojtos und der der Herr Landeshauptmann kurz und prägnant in ihren Reden. Sie betonten die Bedeutung des Grundwehrdienstes und des Bundesheeres. Im Anschluss sprechen die Rekruten ihr Gelöbnis auf die Republik Österreich. Gegen 14:30 ist das Gelöbnis gesprochen und heftiger Wind lässt die Fahnen bereits an die Masten schlagen.

Der Höhepunkt ist erreicht und Oberst Unterbrunner meldet die Beendigung der Angelobung. Oberst Bojtos dankt für die Durchführung und lässt die Truppe ausmarschieren. Regen setzt ein und das geplante Standkonzert der Militärmusik entfällt, diese marschiert mit der Truppe bei einsetzendem Regen aus.

Nachdem sich das Unwetter um 14:40 nicht einsetzt, spielt die Militärmusik beim Feuerwehrdepot ihr Konzert. Die Gäste, dem Herrn Landeshauptmann, Bezirkshauptmann und weiteren Ehrengästen und den Angehörigen gefällt dies.

Besser mit Vorsicht agiert, als ein böses Erwachen. So kann man diese kurze Angelobung zusammenfassen.

Die Soldaten haben ihre Basisausbildung in Hörsching beim Panzerstabsbataillon 4 und der Führungsunterstützungskompanie des Kommando Luftunterstützung in Hörsching erfolgreich beendet. Mit der Angelobung geht diese Ausbildungsphase zu Ende. In den nächsten Wochen und Monaten werden sie in ihren Waffengattungen weiterausgebildet und als Funker, Kraftfahrer, Rettungssanitäter und Wache verschiedene Aufgaben im Grundwehrdienst ausüben.

Die Militärmusik Oberösterreich umrahmt die Angelobung musikalisch. Der Kommandant des Panzerstabsbataillon Oberst Thomas Unterbrunner selbst kommandiert die Angelobung.und marschiert mit der angetretenen Truppe aus.

Die Rekruten und ihre Eltern und Freunde können so doch einen schönen Ausklang bei Musik erleben und sich mit Getränken und eine Kostprobe aus der Gulaschkanone stärken.