Für den Befehlsbereich 4 OBERÖSTERREICH

Der Rückenwind

„Regionale Lebensmittel einzukaufen, sollte auch in der Gemeinschaftsverpflegung und in Kantinen selbstverständlich werden. Das ist eine zentrale Zukunftsfrage für unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Einige Institutionen wie das oberösterreichische Bundesheer marschieren hier bereits voran und stellen ihren Einkauf um. Sie stärken damit die Eigenversorgung und damit Krisensicherheit und bieten ihren Bediensteten optimale Verpflegung. Mein Dank gilt Oberösterreichs Militärkommandant Muhr für sein großes Engagement in diesem Bereich.“
-Max Hiegelsberger

Die Bewältigung von Krisen und Bestehen dieser ist eine Kernkompetenz des österreichischen Bundesheeres. Seit einem Jahr ist es vielen in der Bevölkerung stärker bewusst geworden, dass die Abhängigkeit vom Ausland und die Verlässlichkeit der Lieferungen von Waren und Produkten in die Heimat nicht immer sichergestellt werden kann. Daher ist es in unserem eigenen Interesse, Waren wie Lebensmittel aus der Region zu beziehen und so einerseits eine mögliche Abhängigkeit zu reduzieren und andererseits die lokalen Produzenten zu stärken. Bereits vor der Pandemie war es erkennbar, dass es gilt die Resilienz im Bereich der Lebensmittel als einen Bereich der Daseinsvorsorge zu erhöhen.

Die Bereitschaft für eine größere Autarkie wurde jetzt beschleunigt. Man kann dies nicht nur in Oberösterreich, sondern auch auf Bundesebene sehen, wo ebenfalls die öffentlichen Kantinen vermehrt auf regionale Lebensmittel zurückgreifen und diesen Anteil in den nächsten
Jahren erhöhen wollen.

Im März 2021 präsentieren Landesrat Max Hiegelsberger und Militärkommandant Dieter Muhr diesen neuen Ansatz als „Unser Heer isst regional“, welches als Motto von den Bundesministerinnen Klaudia Tanner und Elisabeth Köstinger ausgegeben wurde Das Bundesheer hat dahingehend reagiert, dass in den Verträgen der Bundesbeschaffungsagentur mit den Lieferanten vermehrt regionale und saisonale Produkte in den Angebotskatalogen Aufnahme fanden. Oberösterreich ist als Pionierregion für die Bundesbeschaffungsagentur ausgewählt wurde.

Mit dem vermehrten regionalen, saisonalen und biologischen Angebot in den Truppenküchen erhofft man sich, eine Steigerung der Qualität und eine Stärkung der regionalen Produzenten zu erreichen. So werden die ortsansässigen Erzeuger unterstützt, die Kaufkraft und Wertschöpfung bleibt im Land und zusätzlich verringert sich der Co2
Fußabdruck, auch ein ökologisches Ziel!

EMPFOHLEN

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Streitkräfte

Vergangene Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen samt Nebenlager durch Soldaten der US-Streitkräfte im Mai 1945 gedacht. Tanner: „Es ist unsere Pflicht die...