Für den Befehlsbereich 4 OBERÖSTERREICH

Der Stabführer

Die Illustrierte Zeitschrift wollte wissen, was ein Stabführer bei der Militärmusik ist. Vizeleutnant Gerhard Dopler ist seit 2016 Musikmeister und nimmt seit November 2020 diese Funktion wahr. Hier ist seine Geschichte. Bei der Musik in Bewegung schwingt Vizeleutnant Gerhard Dopler seinen Tambourstab und die Musikkapelle setzt sich in Bewegung, liefert ein Meisterstück an Präzision und zum Ohrenschmaus einen optischen Genuss. Seine offizielle Bezeichnung ist Musikmeister, bekannter ist er als Stabführer und dies über das Militär hinaus. 


Welche Aufgaben hat ein Stabführer, also ein Musikmeister?


Als Musikmeister führe ich bei allen öffentlichen Auftritten der Militärmusik diese an, d.h. ich bringe die Musik in die gewünschte Formation.

Wie gelingt dies?

Indem wir viel Musizieren und Exerzieren, nur so gelingen uns die tollen Aufführungen. 


Proben und Exerzieren, das klingt nach sehr viel Routine. Ist das alles?


Nein, dies sind wichtige Dinge, die zusammengehören und das Ergebnis, der Erfolg zeigt sich im öffentlichen Auftritt. Meine Aufgaben greifen weiter. Ich darf damit beginnen, wie kommt jemand zur Militärmusik. Alle Interessierten haben eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Wenn sie oder er zur Militärmusik einrücken, koordiniere ich deren „musikalischen“ inneren Dienstbetrieb. Verlegungen, Überstundenabrechnungen, das Planen dieser Aktivitäten und die damit verbundene Administration mit Unterstützung eines engagierten Kaders gehören zu meinen Aufgaben. Die musikalische Fortbildung und die Basisausbildung der Militärmusiker, sowie das Einstudieren einer Rasenshow – all diese Punkte ebenso wie die Vertretung des Militärkapellmeisters.
 Zur Militärmusik kommen nur jene, die bereits über ausreichend Erfahrung im Instrumentenspiel und Qualität verfügen.

Was wissen junge Menschen über die Militärmusik und wie kommen diese zu diesen Informationen?


Wie bereits aus der Frage hervorgeht, kommen nur ausgewiesen gute Spieler zu uns. In Oberösterreich gibt es 478 Blasmusikkapellen, die im oberösterreichischen Blasmusikverband organisiert sind. Aus diesen Kapellen kommen die Talente, durchwegs Landesmeister ihres Faches, und verpflichten sich über die sechs Monate Grundwehrdienst hinaus für eine Gesamtdienstzeit von 13 Monaten. In diesen Monaten formen wir sie mit dem Berufskader zu einem Klangkörper, der Maßstab für alle Blasmusikkapellen ist.


Herr Vizeleutnant, Sie haben die Blasmusikkapellen Oberösterreichs angesprochen. Gibt es bei diesen auch einen Stabführer?


Ja, und da das Führen der Militärmusik als Stabführer zu meinen Hauptaufgaben gehört, sehe ich es als ideale Verbindung zum Oberösterreichischen Blasmusikverband in meiner Funktion als Landesstabführer die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Stabführer im Verband zu leiten. Wir haben in Oberösterreich 16 Bezirksverbände mit an die 25.000 Musikerinnen und Musikern und davon die Hälfte Jugendliche – hier ist Dynamik und Elan vorhanden!


Ihr Engagement reicht über Oberösterreich hinaus, oder?


In diesem Jahr kam es im Österreichischen Blasmusikverband zu einem Generationenwechsel. Walter Rescheneder legte seinen Taktstock in jüngere Hände. Im Zuge dieser personellen Wechsel wurde ich zum Stellvertreter des Bundesstabführers gewählt. Durch meine Person ist nun wieder ein Militärmusiker für die wichtige Nähe zum Blasmusikverband auf Bundesebene vertreten.

EMPFOHLEN

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Streitkräfte

Vergangene Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen samt Nebenlager durch Soldaten der US-Streitkräfte im Mai 1945 gedacht. Tanner: „Es ist unsere Pflicht die...