167

Bundesheer: Angelobung am Ort eines 9 Plätze – 9 Schätze Kandidaten 

270 Rekruten sprachen vor der malerischen Kulisse der Silberzeile in Schärding ihr Gelöbnis 

Am 25.September 2025 wohnten rund 700 Besucher der Angelobung der im August und September eingerückten Rekruten in Schärding bei.

Die Barockstadt am Inn, 2025 Austragungsort der Landesgartenschau, erlebte mit der feierlichen Angelobung von 270 Rekruten aus den Garnisonen Ried und Hörsching einen weiteren Höhepunkt zu Herbstbeginn. 

Etwas Besonderes lieferte die Angelobung für die im August eingerückten Militärmusiker, die zur eigenen Angelobung musizierten und mit ihren Kameraden des September Einrückungstermins das Gelöbnis auf die Heimat sprachen.

Falls jemand die in Reih und Glied angetretenen Soldaten gezählt hatten sollte und nicht auf die genannte Zahl der Rekruten kam, so „fehlten“ diese nur augenscheinlich, da eben die Musiker –darunter 11 Frauen – bereits Teil der Militärkapelle waren.

Die Soldaten hatten ihre ersten Ausbildungswochen in Hörsching bei der Stabskompanie und Dienstbetrieb des Militärkommandos und in Ried beim Panzergrenadierbataillon 13 absolviert. 

Fein war das Zusammenspiel der Stadtkapelle Schärding und der Militärmusik Oberösterreich. Vor der Angelobung spielte die Stadtkapelle ein Platzkonzert und die Besucher konnten sich bei einer Waffenschau des Panzergrenadierbataillons 13, diese war vor und nach dem Festakt geöffnet, über die Waffensysteme der Rieder Grenadiere informieren.

Im Anschluss an den Ausmarsch der Soldaten begleitet von den Klängen der Militärmusik Oberösterreich spielte diese ein Platzkonzert, um den Familien und Freunde die Zeit bis zur Rückkehr der Rekruten zu vertreiben. Das Wetter meinte es besser als in der Vorsage zu Wochenbeginn – kein Regen, etwas Sonnenschein – bewölkt und angenehm von der Temperatur. 

Die 270 angetretenen Soldaten wurden ab darauffolgenden Tag entweder zu ihren neuen Dienststellen versetzt oder setzen ihre Kaderausbildung fort.

Grußworte an die Soldaten richteten der Militärkommandant von Oberösterreich, Mag. Dieter Muhr, der die Anwesenden zu einem großen Applaus für die Rekruten für deren Bereitschaft zum Dienst für die Heimat aufrief. Sie leisteten dem Aufruf kräftig und ausdauernd Folge. Generalmajor Mag. Mag. Alexander Platzer. Leiter der Direktion 4 Logistik im Bundesheer, forderte er auf bei einer Begegnung mit Donald Trump auf die Einsatzbereitschaft und den Willen zur Verteidigung der Österreicher hinzuweisen. Generalmajor Platzer wurde künftig Militärattache in Washington, DC, sein.

Die Abgeordnete zum Bundesrat Frau Barbara Prügl, die in Vertretung des Landeshauptmannes von Oberösterreich, Mag. Thomas Stelzer sprach, dankte den Rekruten für ihren Dienst und forderte alle auf im Dialog zu bleiben und dies respektvoll zu tun. Auch in den Sozialen Medien. Sie dankte allen Einsatz- und Blaulichtorganisationen für deren Engagement für die Gemeinschaft. 

Der Herr Landeshauptmann war ebenso wie alle Landtagsabgeordneten und Landtagspräsidenten entschuldigt, da in Linz der Landtag zu einer Sitzung zusammengetreten war. 

Das angenehme Wetter ließ die Angehörigen und Gäste noch länger am Stadtplatz verweilen und so manches Neue konnte bei der Waffenschau in Erfahrung gebracht wurden.

Im Anschluss an den Festakt wurde den Soldaten und ihren Angehörigen ein traditionelles Gulasch serviert, um den besonderen Anlass gebührend ausklingen zu lassen.