Für den Befehlsbereich 4 OBERÖSTERREICH

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag wurde zum ersten Mal am 19. März 1911 in
Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. In Wien
demonstrierten an diesem Tag etwa 20.000 Menschen auf der Ringstraße für
die Frauenrechte. Seit dem Jahr 1922 wird der Internationale Frauentag
jährlich am 8. März begangen.

Die ursprünglich wichtigste Forderung war nach freien, geheimen und
gleichen Wahlrecht für Frauen, welches in Österreich am 12. November 1918
eingeführt wurde. Im Laufe der Zeit hat sich die rechtliche, sowie auch die
kulturelle und ökonomische Situation von Frauen deutlich verbessert.
Dennoch ist eine Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht auf allen
Ebenen erreicht. Das Ziel des Internationalen Frauentages ist daher eine
allgemeine Sensibilisierung der Gesellschaft für Frauenthemen, die
gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben, sowie an politischen
Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen.

Wachtmeister Elisa Sch., stv. Registerführerin bei der Militärmusik
Oberösterreich:
„Frauen ergänzen den Arbeitsalltag, Frauen und Männer ergeben eine
Einheit!“

Wachtmeister Stefanie L., stv. Registerführerin bei der Militärmusik
Oberösterreich:
„Während der bisherigen Ausbildung beim Bundesheer wurden wir nicht
gestreichelt und haben die gleichen Leistungen wie Männer erbracht. Im
Einsatz würde auch kein Unterschied gemacht, deshalb passt das so!“

Kontrollorin Doris E., Schreibkraft beim Militärkommando Oberösterreich:
Beim Bundesheer gibt es für gleiche Arbeit, gleiches Geld. Das ist nicht
überall so!“

EMPFOHLEN

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Streitkräfte

Vergangene Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen samt Nebenlager durch Soldaten der US-Streitkräfte im Mai 1945 gedacht. Tanner: „Es ist unsere Pflicht die...