Für den Befehlsbereich 4 OBERÖSTERREICH

Medientraining beim Jägerbataillon Oberösterreich

Am Samstag, 14. Mai 2022 treffen sich Soldaten des Jägerbatallion Oberösterreich am Fliegerhorst Vogler in Hörsching. 

Es steht eine Fortbildung zum Erstellen eines Videoclips – Kurzfilm – am Programm.

Am sonst freien Tag treffen sich die Teile der ÖA und des Kommandos des oö. Milizbatallions, um Videoclips für Social-Media-Kanäle herzustellen. Der Tag startet mit einem Theorieinput, der über mögliche Hoppalas, unerwünschte Lichteffekte etc. informiert. Diesen Input liefert der Foto & Videoprofi Johannes Weigl, ehemaliger Grundwehrdiener beim Militärkommando. Er zeigt Beispiele für das Halten der Kamera, führt verschiedene Techniken an und rät neben dem Achten auf das Licht dazu möglichst viel und mit verschiedenen Einstellungen zu filmen, einfach um genügend Material für das spätere Schneiden zu haben.

Für die Teilnehmer ist heute der Tag, an dem aus der Theorie, Praxis werden wird. Die Vorbereitungen und Absprachen mit der Flughafenfeuerwehr des Bundesheeres sind getroffen. Das Szenario für die Dreharbeiten liefert das Material für die mit Smartphones bestückten Soldaten. Mit der Alarmierung geht es los und am Einsatzort laufen die Filmer zwischen und um die agierenden Feuerwehrtrupps und Fahrzeuge herum. Jeder versucht die beste Einstellung zu erwischen.

Das Wasser spritzt über die Köpfe, die Flammen gehen aus und so kommt die Meldung: „Brand gelöscht, Pilot geborgen“ vom Einsatzleiter der Feuerwehr Herrn Vizeleutnant Pötscher und die Aktion ist beendet.

Die ersten Aufnahmen sind im Kasten. Ob’s reichen wird, daraus ein Kurzvideo zu machen? Der Wunsch noch etwas Material zu bekommen – sicher ist sicher, könnte ja was danebengegangen sein, führt zur Bitte doch noch einmal die eine oder andere Aktion zu wiederholen. Daher treten die Trupps der Feuerwehr nochmal an und löschen das Feuer, bergen den „Piloten“ und transportieren diesen ab. Mit Kameraeinstellung des „Geretteten“!

„Jetzt ist Schluss“ sagt der Presseoffizier und dankt den Kameraden der Feuerwehr, die wieder einmal zeigen konnten, was sie draufhaben! Der Feuerwehrkommandant ist zufrieden mit der Vorführung, war es doch zugleich eine gute Übung für seine Leute und eine Gelegenheit mögliche Verbesserungen festzuhalten.

Für die Teilnehmer geht es zurück in den Lehrsaal. Sie beginnen ihre Aufnahmen zu sichten und starten mit dem Schneiden des Kurzvideos. Am Smartphone arbeiteten sie mit der App CapCut. Das Filmmaterial muss schließlich auf eine Länge gekürzt werden, um auf einem Social-Media-Kanal zu „passen“. Daher beantwortet Herr Weigl zwischendurch die Fragen, wie man es besser oder anders machen kann. So kürzt ein jeder die Filmsequenz und wer besonders schnell ist, dem gelingt es eine passende Musik zu finden und zu hinterlegen.

Dann ist es soweit, Vorhang auf für die erste Präsentation vor der Gruppe. Die Arbeiten werden besprochen und Hinweise gegeben. Über den ersten Versuch einen Videoclip mittels Smartphone zu produzieren, zeigen sich sowohl Teilnehmer als auch Vortragender sehr zufrieden. Die Stunden am Samstag verfliegen rasch und die Veranstaltung klingt in guter Stimmung aus.

Ein jeder nimmt seine Tipps mit – und da bis zur nächsten Übung noch etwas Zeit ist – kann jeder privat an der Qualität seiner Videoclips feilen.

Hier die Videos zum Ansehen:

Video Nr.1: https://youtube.com/shorts/k_qgExid4X0?feature=share

Video Nr.2: https://youtu.be/twQ6whEr74Q

Video Nr.3: https://youtu.be/8kAG-OaALEA

Video Nr.4: https://youtube.com/shorts/s-8M4JW2-rs?feature=share

EMPFOHLEN

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Streitkräfte

Vergangene Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen samt Nebenlager durch Soldaten der US-Streitkräfte im Mai 1945 gedacht. Tanner: „Es ist unsere Pflicht die...