Bundesschulsprecherin wünscht sich für die Schülerinnen und Schüler
mehr Informationen von und über das Bundesheer und die Geistige Landesverteidigung
Hörsching, 19. Jänner 2022; Der Militärkommandant von Oberösterreich,
Brigadier Mag. Dieter Muhr, empfing Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger zu
einem Gespräch in Hörsching.
Die Bundesschulsprecherin informierte über das in Oberösterreich ins Leben
gerufene Projekt der Demokratie-Peers. Demokratie-Peers sind Jugendliche, die
sich freiwillig in den Schulen melden und nach einer entsprechenden Vorbereitung ihren Mitschülern demokratiepolitische Inhalte vermitteln. Die ersten Demokratie-Peers erhielten ihre Urkunden am Mittwoch in der Tabakfabrik in Linz. Öllinger unterstrich den Wunsch nach mehr Informationen von und über das Bundesheer im Rahmen der Geistigen Landesverteidigung.
Sie könnte sich vorstellen, dass Grundwehrdiener zusammen mit den Demokratie-Peers den Schülerinnen und Schülern die Geistige Landesverteidigung, beispielsweise im Fach Politische Bildung näherbrächten. Für Öllinger würden junge Soldaten bei den Schülerinnen und Schülern bestimmt gut ankommen, um diesen die Aufgaben des Bundesheeres zu erläutern. Militärkommandant Dieter Muhr meinte, „diese Idee des gemeinsamen Einsatzes von den Demokratie-Peers mit den jungen Soldaten ist sehr überlegenswert und wäre eine gute Ergänzung zu dem parallel bereits existierenden
Informationsoffizierswesen.“
Informationsoffiziere können von den Schulen beim Militärkommando Oberösterreich angefordert werden, um über die Stellung (Musterung), das Einrücken für junge Männer, aber auch über die guten Karrieremöglichkeiten für Frauen und über das Bundesheer im Generellen zu informieren.