Für den Befehlsbereich 4 OBERÖSTERREICH

Österreichs erster Heeres-E-Sportler besuchte Informatik HTL in Grieskirchen

Grieskirchen, 07. Juni 2022  – Der erste E-Heeressportler in der Geschichte des Bundesheeres, Gefreiter Fabio Özelt, folgte der Einladung der Informatik-HTL Grieskirchen, um über seinen Beruf zu sprechen.

„Game Development“ ein Schwerpunkt der HTL Grieskirchen

Die Teilnehmer des Workshops an der HTL mit dem Zweig „Game Development“ (also Spiele programmieren und entwickeln) nutzten die Gelegenheit, einen Anwender im Profibereich kennenzulernen, über seine Erfahrungen und über den Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und erfolgreichem Gaming zu sprechen. Militärkommandant Dieter Muhr begrüßte die Teilnehmer und meinte, das Bundesheer fördere den Breitensport und Sportarten, „die es sonst nicht gäbe“. Jetzt stehe hier der erste E-Sportler, der Fußball statt am Rasen auf einer Konsole spiele. Gegen das Spielen sei nichts einzuwenden, jedoch sollte nicht auf die körperliche Betätigung vergessen werden, so Muhr.

Heeressportzentrum informiert über seine Aufgaben

Ein Vertreter des Heeressports erklärte den Schülern die Aufgaben des Heeressportzentrums mit dessen Leistungszentren und er beantwortete Fragen: Wie kommt es zur Sportförderung im Bundesheer, welche Sportarten werden betreut und wer kann diese Förderung bekommen? Und überhaupt, wie kam es zur Aufnahme von Electronic-Sports und verträgt sich das mit sportlicher Leistung im Sinne des Heeressportes?

Trainingseinheit mit Fabio Özelt

Nach dem Theorie-Input ging es in die Sporthalle. Dort stand eine Trainingseinheit von Fabio Özelt und den Schülern unter fachkundiger Aufsicht eines Heerestrainers statt. Alle kamen in dieser knappen halben Stunde ins Schwitzen und so mancher wird wohl heute seine Muskeln spüren, deren er sich gestern nicht bewusst war.

Endlich Zocken – Wer stellt sich der Herausforderung des E-Nationalspielers?

Zurück aus der Sporthalle ging es zurück in die Aula, wo inzwischen alles für die Challenge vorbereitet worden war. Eine gewisse Scheu hielt die freiwilligen Hände unten. Wer will schon vor den Klassenkameraden blöd dastehen? Doch der erste Mutige fand sich und nahm die Herausforderung des E-Nationalspielers an. Die Startbedingungen waren für beide gleich und mit Fortgang des Spieles setzten sich die Skills der Spieler von Özelt klar gegen jene des Herausforderers durch. 5:0 war das Endergebnis und die Nachbesprechung verlief ähnlich lebhaft wie nach einem Spiel der Nationalelf.

Nach dem Spiel fasste der HTL-Professor die Ergebnisse das Workshops zusammen. Besprochen wurden die Aufgabenstellungen für die HTL, die Programmiertätigkeit, die Anforderungen an eine Spieleentwicklung und welche Wünsche ein Spieler an ein solches hat sowie das geänderte Bild eines Gamers, wie gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung für die geforderte Konzentration.

EMPFOHLEN

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch US-Streitkräfte

Vergangene Woche wurde der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen samt Nebenlager durch Soldaten der US-Streitkräfte im Mai 1945 gedacht. Tanner: „Es ist unsere Pflicht die...